PROGRAMM

05.10.2021 / Dienstag / 09:00 - 17:00 Uhr
06.10.2021 / Mittwoch / 09:00 - 16:45 Uhr


TAG 1 - Dienstag 05.10.2021


UHRZEIT

INHALTE



08:30 - 09:00

Get2gether - Anmeldung


09:00 - 09:15

Eröffnung / Begrüßung


09:15 - 10:45

Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU - So vermeiden Hersteller die häufigsten Fehler und Missverständnisse
> Dr. Sebastian Felz, BMAS &  Peter Mattis, IBF 

  • Anwendungsbereich und Abgrenzungsfragen
    • Wann gilt die Niederspannungsrichtlinie, in welchen Fällen kommen andere Richtlinien (z.B. Maschinen-, RED-, oder ATEX-Richtlinie) zum Einsatz?
    • Warum die Niederspannungsrichtlinie mehr als (nur) elektrische Sicherheit fordert.
    • Gilt die Niederspannungsrichtlinie auch für Eigenbau-Produkte?
  • Risikobeurteilung für elektrische Geräte – Wie Sie als Hersteller die gesetzliche Pflicht zur Risikobeurteilung effizient und rechtssicher erfüllen.
    • Warum Risikobeurteilungen auch trotz Normenanwendung gesetzlich gefordert sind.
    • Hilfestellung durch EN ISO 12100 bzw. 
      CENELEC Guide 32
  • Der Leitfaden zur Niederspannungsrichtlinie als praktikable Hilfestellung bei Interpretationsfragen.
  • B2C oder B2B? Welche zusätzlichen Anforderungen Hersteller von Consumer-Produkten aufgrund der "Allgemeinen Produktsicherheitsrichtlinie" 2001/95/EG beachten müssen.
  • Fragen, Diskussion und Erfahrungsaustausch

10:45 - 11:15

Kaffeepause


11:15 - 12:30

Best Practice bei der Erstellung der Betriebsanleitung und Benutzerinformationen für elektrische Geräte

>   Ing. Martin Rieder, CAVEO

 

  • So behalten Sie den Überblick über die unterschiedlichen Anforderungen aus Richtlinien und (Produkt)Normen. 
  • EN 82079-1 als wichtige Basis für die Erstellung von Betriebsanleitungen.
  • So wählen Sie Piktogramme systematisch aus.
  • Wann müssen welche Signalwörter (Hinweis, Achtung, Gefahr) angebracht werden?
  • Welche Dokumente mit elektrischen Geräten mitgeliefert werden müssen.
  • Papier oder Digital? In welcher Form "Informationsprodukte", also z.B. Betriebsanleitungen, mitgeliefert werden können, sollen oder müssen.
  • Wie Sie die Übersetzungen Ihrer Dokumente effizient managen
  • Fragen, Diskussion und Erfahrungsaustausch

12:30 - 13:45

Mittagspause

 


13:45 - 15:00

CE Organisation in der Praxis - Product Compliance im Spannungsfeld unterschiedlicher Personen und Abteilungen
> Johannes Frick, MSc ETH, IBF

  • Warum eine gute CE-Organisation Management Commitment benötigt. 
  • CE-Koordinatoren in Unternehmen: Nutzen oder reiner Kostenfaktor?
    • Welche kritischen Erfolgsfaktoren entscheiden, ob sich die Schaffung einer eigenen Stelle lohnt.
    • Welche Aufgaben kann eine solche Stelle wahrnehmen und welche nicht?
  • Welche Empfehlungen aus Managementsystemen abgeleitet werden können.
    • ISO 9001 - Qualitätsmanagement
    • ISO 19600 - Compliance-Management-Systeme 
  • So optimieren Sie die Zusammenarbeit unterschiedlicher von CE betroffenen Abteilungen: 
    • Interne Fertigungskontrolle: Schnittstelle zwischen Konstruktion und Fertigung
    • Achtung beim Einkauf von Komponenten!
    • Vertrieb und Marketing - Wo in Angeboten bzw. Produktdesign Kostenfallen schlummern. 
  • Fragen, Diskussion und Erfahrungsaustausch

15:00 - 15:30

Kaffeepause

 


15:30 - 16:45

Product Compliance im Einkauf sicherstellen - Erkenntnisse und Lösungsansätze

> Dr. Hartmut Voss, Trinasco

 

  • Die zunehmende Bedeutung von Product Compliance Risiken
  • Product Compliance im Beschaffungsprozess von Fertigprodukten und Bauteilen
  • CE-Richtlinien als maßgeblicher Teil der Herausforderungen
  • Wie Prozesse und Verantwortungen gestaltet werden müssen:
  • beim Hersteller und In-Verkehr-Bringer
  • Fragen, Diskussion und Erfahrungsaustausch 

 


16:45 - 17:00

Abschlussdiskussion des 1. Tages
>  Alle anwesenden Referenten und Experten

 


17:00

Ende des ersten Konferenztages

 


TAG 2 - Mittwoch 06.10.2021


UHRZEIT

INHALTE



08:30 - 09:00

Get2gether - Anmeldung


09:00 - 09:05

Eröffnung / Begrüßung


09:05 - 10:30

Funkende Geräte - EMV und RED als Herausforderung für Hersteller

> Dipl.-Ing (FH) Stefan Rost

  • Ungewollte Strahlung (EMV) gegenüber strahlungsgebundener Kommunikation (RED)
  • Wie Sie als Hersteller die Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und die EMV-Richtlinie optimal in den Griff bekommen:
    • Störquellen und Störsenken erkennen und vermeiden
    • Anforderungen und Geltungsbereich der EMV-Richtlinie
    • Warum teure Messungen nicht immer notwendig sind! Wie sieht eine «geeignete Risikoanalyse- und Bewertung» nach EMV-Richtlinie aus?
  • Warum bei Geräten mit kabellosen Kommunikationsschnittstellen (WLAN, Bluetooth, NFC, …) die Radio-Equipment-Directive angewendet werden muss
    • Welche Pflichten haben Hersteller?
  • Fragen, Diskussion und Erfahrungsaustausch

10:30 - 11:00

Kaffeepause


11:00- 12:30

Haftungsrisiken für Herstellerunternehmen reduzieren und vermeiden

> RA Philipp Reusch, reuschlaw

  • Zusammenhang zwischen EU-Richtlinien, nationalen Gesetzen, Privatrecht und Strafrecht.
  • Warum sichere und Richtlinien- bzw. Normenkonforme Produkte das beste Instrument zur Haftungssteuerung sind.
  • Rechtsbeziehungen der beteiligten Akteure (Behörden, Unternehmen und Personen).
    • Welche Pflichten haben Herstellerunternehmen?
    • Warum für Konstrukteure, Planer oder andere in den Produktentstehungsprozess involvierte Personen nur selten persönliche Haftungsrisiken bestehen.
    •  Welche Pflichten Geschäftsführer und Personen in leitenden Positionen von Herstellerunternehmen haben.
  • Was Hersteller beachten sollten, um zivilrechtliche «Angriffe» zu vermeiden bzw. abzuwehren.
  • Fragen, Diskussion und Erfahrungsaustausch

12:30 - 13:45

Mittagspause


13:45 - 15:15

Die neue Marktüberwachungsverordnung in der Praxis

> RA Dr. Carsten Schucht, Produktkanzlei

 

  • Überblick über die wichtigsten Änderungen/Neuerungen für Hersteller von Elektrogeräten
  • Neue Aufgaben des Fullfilment-Dienstleisters und des EU-Statthalters
  • Das neue Marktüberwachungs- und Zollkontrollrecht – welcher Vollzug gilt ab 2021?
  • Tipps zur Vermeidung von Beanstandungen durch Marktüberwachungsbehörden – ein Leitfaden zur Gewährleistung von Product Compliance unter besonderer Berücksichtigung formaler Anforderungen (z.B. korrekter Kennzeichnung)
  • Handlungsempfehlungen bei Kontaktaufnahme von Behörden
  • Fragen, Diskussion und Erfahrungsaustausch

15:15 - 15:45

Kaffeepause

 


15:45 - 16:30

 Hackerangriffe auf IoT-Produkte vermeiden

> Dr. Andreas Reiter, Siemens

  • Vernetzte Geräte und Betriebsmittel als Angriffsziel für Hacker
  • Warum der Einbau von Kommunikationsschnittstellen in elektrische Geräte und Betriebsmittel sorgfältig geplant werden muss und welche Risiken für Unternehmen dadurch entstehen
  • Die häufigsten IT-Sicherheitslücken in IoT-Produkten – und wie Sie sie vermeiden!
  • Empfehlungen aus EN 62443 zum sicheren Aufbau von Schutzmechanismen gegen Fremdzugriffe
  • Tipps und Best Practice 
  • Fragen, Diskussion und Erfahrungsaustausch

16:30 - 16:45

Abschlussdiskussion des 2. Tages
>  Alle anwesenden Referenten und Experten

 


16:45

 

Ende der Fachkonferenz

 


Für diese Veranstaltung erhalten Sie:

Bei der Teilnahme an nur einem Tag (1. oder 2.) erhalten Sie: